BWT R1 Terugspoelfilter HWS 1"
Huishoudwaterstation met 2-fasen terugspoeltechniek
Productnummer: 9022000403705
Momenteel kunt u dit artikel alleen op verzoek verkrijgen.
- Handmatig terugspoelfilter met geïntegreerde drukregelaar
- Intensieve reiniging door 2-fasen terugspoeltechniek
- Voor horizontale en verticale installatie
- 10 jaar garantie (met productregistratie)
- Snelle installatie door HydroModul
Beschrijving
Het BWT R1 terugspoelfilter wordt geïnstalleerd om deeltjes en onzuiverheden zoals roest en zand, die veroorzaakt kunnen worden door nieuwe aansluitingen en onderhoudswerkzaamheden aan het leidingnet, weg te houden van de drinkwaterinstallatie in de woning. De installatie van een dergelijk drinkwaterfilter of iets dergelijks in elke huisinstallatie is volgens de desbetreffende normen zelfs verplicht. Zonder een beschermend filter kunnen deze deeltjes alles veroorzaken, van druppende kranen in de badkamer of keuken tot storingen in wasmachines en andere huishoudelijke producten.
- Duurzaam, robuust, krachtig
- Inclusief draaibare aansluittechniek
- Verkrijgbaar met en zonder drukregelaar
- Snel te installeren met HydroModule (3/4" tot 1 1/4")
- Voor horizontale en verticale installatie
- Zeer intensieve reiniging door 2-fasen terugspoeltechniek
- Perfecte drinkwaterhygiëne door eenvoudige bediening, die om de 2 maanden moet worden teruggespoeld om perfect hygiënisch drinkwater te garanderen.
Technische details
Bedrijfsdruk min./max. bar: | 2,5/16 bar |
---|---|
Inbouwlengte met/zonder schroefaansluiting: | 100/184 |
Maaswijdte filter: | 90 - 100 µm |
Uitlaatdruk na drukregelaar: | 2 - 6 bar |
Watertemperatuur min./max.: | 5/30 °C |
afmeting waterfilter behuizing: | 352 mm |
FAQ's
Das Filterelement des E1 Einhebelfilters bzw. eines Wechselfilters muss lt. Norm alle 6 Monate getauscht werden. Bei Rückspülfiltern soll die Filterreinigung alle 2 Monate durchgeführt werden.
ÖNORM EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen, Planung:
Kapitel B.3: „Schwebstoffe …lagern sich in Rohren ab…können dadurch sowohl Wachstum von Mikroorganismen als auch Korrosion hervorrufen...ebenso können Schwebstoffe zu Funktionsstörungen und Verstopfungen angeschlossener Apparate führen." Um diesen Risiken vorzubeugen...sollte der Einbau eines mechanischen Filters am Beginn der Hausinstallation in Betracht kommen"
Kapitel B.4. „…Siebe an Wasserzählern oder Entnahmearmaturen (= Strahlregler) als Schutz vor Partikel- und Schwebstoffeintrag nicht ausreichend.“
ÖNORM B 2531: 2019, Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen, nationale Ergänzung zur ÖNORM EN 806:
Kapitel 4.8.3.5, Schutz gegen Eindringen von Partikeln: System und Einbauteile sind bei Bedarf vor Fehlfunktionen zu schützen, z.B. durch den Einbau eines mechanisch wirkenden Filters nach ÖNORM 13443-1. Wartungsintervalle sind besonders aus hygienischen Aspekten zu beachten.
Kapitel 4.10, Schutz des Wassers in den Verbrauchsanlagen: Alle Anlagen für die Trinkwassernachbehandlung bedürfen hinsichtlich Bauart und Wirkungsweise einen Prüfbericht über die gesundheitliche Unbedenklichkeit.
ÖNORM EN 13443, Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – mechanisch wirkende Filter:
Anhang B, Kapitel B.4: Mindestens alle sechs Monate muss das Filterelement in einem Filter ausgetauscht werden (Einwegfilter) oder rückgespült (Rückspülfilter) werden.
DIN 1988-200, Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen:
Kapitel 12.3.3: Mechanische Filter sind bei allen Leitungswerkstoffen erforderlich.
Kapitel 12.4.1: Unmittelbar hinter der Wasserzählanlage ist ein mechanischer Filter einzubauen.
Kapitel 12.4.3: Der Einbau eines mechanischen Filters hat zeitlich vor der ersten Füllung der Trinkwasser-Installation und örtlich unmittelbar hinter der Wasserzählanlage zu geschehen.
Water Safety Plan (WSP)/ ÖNORM EN 15975-2 : 2013
Um die hygienische Sicherheit des Trinkwassers bis zum Zapfhahn des Nutzers sicherzustellen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO den Water Safety Plan (WSP). Dieses Konzept beinhaltet eine Risikoanalyse für ein Trinkwasser-System und daraus abgeleiteten Managementpläne zur Beherrschung von Risiken und Gewährleistung eines sicheren Betriebes. Dieser Water Safety Plan findet sich in der ÖNORM EN 15975-2 wieder. Weiters bezieht sich Teil B im Anhang II der aktuellen Fassung der TWVO auf diese Norm. Es wird für einen Betreiber einer Wasserversorgungsanlage bei Durchführung einer Risikobewertung gemäß EN 15975-2 die Möglichkeit einer Verringerung der Probenahmehäufigkeit bzw. der zu untersuchenden Parameter angeführt.