R1 Filtre à rinçage inversé HWS 1 BWT
Domestic Water Station with 2-phase backwash technology
Réf. produit : 9022000403705
Actuellement, cet article ne peut être obtenu que sur demande.
- Filtre à rinçage à contre courant manuel avec réducteur de pression intégré
- Nettoyage intensif grâce à la technique de rinçage à contre courant en 2 phases
- Pour montage horizontal et vertical
- Garantie de 10 ans (avec enregistrement du produit)
- Montage rapide grâce à HydroModul
Description
Le filtre à rinçage à contre-courant R1 est installé afin de tenir à l'écart de l'installation d'eau potable de la maison les particules et les impuretés telles que la rouille et le sable, qui peuvent être générées par de nouveaux raccordements et des travaux d'entretien sur le réseau de canalisations. L'installation d'un tel filtre à eau potable ou d'un filtre similaire dans chaque installation domestique est même obligatoire selon les normes en vigueur. Sans filtre de protection, ces particules peuvent entraîner un robinet qui goutte dans la salle de bain ou la cuisine, voire un dysfonctionnement de la machine à laver et d'autres produits ménagers.
- Durable, robuste, puissant
- Inclus la technique de raccordement rotative
- Disponible avec ou sans réducteur de pression
- Montage rapide avec HydroModul (3/4" à 1 1/4")
- Pour montage horizontal et vertical
- Nettoyage particulièrement intensif grâce à la technique de rinçage à contre courant en 2 phases
- Parfaite hygiène de l'eau potable grâce à une manipulation simple, qui doit être rincée à contre courant tous les 2 mois pour garantir une eau potable parfaitement hygiénique
Télécharger
Détails techniques
Dimensions du filtre à eau domestique: | 352 mm |
---|---|
Filtre à mailles: | 90 - 100 µm |
Longueur de montage avec/sans raccord à vis: | 100/184 |
Pression de fonctionnement min./max. bar: | 2.5/16 bar |
Pression de sortie après le réducteur de pression: | 2 - 6 bar |
Température de l'eau min./max.: | 5/30 °C |
FAQs
Das Filterelement des E1 Einhebelfilters bzw. eines Wechselfilters muss lt. Norm alle 6 Monate getauscht werden. Bei Rückspülfiltern soll die Filterreinigung alle 2 Monate durchgeführt werden.
ÖNORM EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen, Planung:
Kapitel B.3: „Schwebstoffe …lagern sich in Rohren ab…können dadurch sowohl Wachstum von Mikroorganismen als auch Korrosion hervorrufen...ebenso können Schwebstoffe zu Funktionsstörungen und Verstopfungen angeschlossener Apparate führen." Um diesen Risiken vorzubeugen...sollte der Einbau eines mechanischen Filters am Beginn der Hausinstallation in Betracht kommen"
Kapitel B.4. „…Siebe an Wasserzählern oder Entnahmearmaturen (= Strahlregler) als Schutz vor Partikel- und Schwebstoffeintrag nicht ausreichend.“
ÖNORM B 2531: 2019, Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen, nationale Ergänzung zur ÖNORM EN 806:
Kapitel 4.8.3.5, Schutz gegen Eindringen von Partikeln: System und Einbauteile sind bei Bedarf vor Fehlfunktionen zu schützen, z.B. durch den Einbau eines mechanisch wirkenden Filters nach ÖNORM 13443-1. Wartungsintervalle sind besonders aus hygienischen Aspekten zu beachten.
Kapitel 4.10, Schutz des Wassers in den Verbrauchsanlagen: Alle Anlagen für die Trinkwassernachbehandlung bedürfen hinsichtlich Bauart und Wirkungsweise einen Prüfbericht über die gesundheitliche Unbedenklichkeit.
ÖNORM EN 13443, Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – mechanisch wirkende Filter:
Anhang B, Kapitel B.4: Mindestens alle sechs Monate muss das Filterelement in einem Filter ausgetauscht werden (Einwegfilter) oder rückgespült (Rückspülfilter) werden.
DIN 1988-200, Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen:
Kapitel 12.3.3: Mechanische Filter sind bei allen Leitungswerkstoffen erforderlich.
Kapitel 12.4.1: Unmittelbar hinter der Wasserzählanlage ist ein mechanischer Filter einzubauen.
Kapitel 12.4.3: Der Einbau eines mechanischen Filters hat zeitlich vor der ersten Füllung der Trinkwasser-Installation und örtlich unmittelbar hinter der Wasserzählanlage zu geschehen.
Water Safety Plan (WSP)/ ÖNORM EN 15975-2 : 2013
Um die hygienische Sicherheit des Trinkwassers bis zum Zapfhahn des Nutzers sicherzustellen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO den Water Safety Plan (WSP). Dieses Konzept beinhaltet eine Risikoanalyse für ein Trinkwasser-System und daraus abgeleiteten Managementpläne zur Beherrschung von Risiken und Gewährleistung eines sicheren Betriebes. Dieser Water Safety Plan findet sich in der ÖNORM EN 15975-2 wieder. Weiters bezieht sich Teil B im Anhang II der aktuellen Fassung der TWVO auf diese Norm. Es wird für einen Betreiber einer Wasserversorgungsanlage bei Durchführung einer Risikobewertung gemäß EN 15975-2 die Möglichkeit einer Verringerung der Probenahmehäufigkeit bzw. der zu untersuchenden Parameter angeführt.