🥚 Pink Easter Egg Hunt: ¡Tus ofertas de Pascua en BWT – Consigue un 10 % de descuento con el código PINKEASTER! 🥚

Descripción

El filtro de lavado a contracorriente BWT R1 se instala para mantener alejadas de la instalación de agua potable de la casa las partículas e impurezas, como el óxido y la arena, que pueden ser causadas por las nuevas conexiones y los trabajos de mantenimiento en la red de tuberías. La instalación de un filtro de agua potable o similar en cada instalación doméstica es incluso obligatoria según las normas pertinentes. Sin un filtro protector, estas partículas pueden provocar desde el goteo de los grifos del baño o la cocina hasta el mal funcionamiento de las lavadoras y otros productos domésticos.
  • Duradero, robusto, potente 
  • Incluye tecnología de conexión giratoria 
  • Disponible con y sin reductor de presión 
  • Instalación rápida con HydroModule (3/4" a 1 1/4") 
  • Para instalación horizontal y vertical 
  • Limpieza especialmente intensiva gracias a la tecnología de lavado a contracorriente de 2 fases 
  • Higiene perfecta del agua potable gracias a su sencilla manipulación, que debe lavarse a contracorriente cada 2 meses para garantizar una higiene perfecta del agua potable. 

Detalles técnicos

Filtro de agua de la casa de la dimensión: 352 mm
Filtro de malla: 90 - 100 µm
Longitud de montaje con/sin conexión roscada: 100/184
Presión de funcionamiento mín./máx. bar: 2,5/16 bar
Presión de salida después del reductor de presión: 2 - 6 bar
Temperatura del agua mín./máx.: 5/30 °C

Preguntas frecuentes

Das Filterelement des E1 Einhebelfilters bzw. eines Wechselfilters muss lt. Norm alle 6 Monate getauscht werden. Bei Rückspülfiltern soll die Filterreinigung alle 2 Monate durchgeführt werden.
ÖNORM EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen, Planung:
Kapitel B.3: „Schwebstoffe …lagern sich in Rohren ab…können dadurch sowohl Wachstum von Mikroorganismen als auch Korrosion hervorrufen...ebenso können Schwebstoffe zu Funktionsstörungen und Verstopfungen angeschlossener Apparate führen." Um diesen Risiken vorzubeugen...sollte der Einbau eines mechanischen Filters am Beginn der Hausinstallation in Betracht kommen"
Kapitel B.4. „…Siebe an Wasserzählern oder Entnahmearmaturen (= Strahlregler) als Schutz vor Partikel- und Schwebstoffeintrag nicht ausreichend.“
ÖNORM B 2531: 2019, Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen, nationale Ergänzung zur ÖNORM EN 806:
Kapitel 4.8.3.5, Schutz gegen Eindringen von Partikeln: System und Einbauteile sind bei Bedarf vor Fehlfunktionen zu schützen, z.B. durch den Einbau eines mechanisch wirkenden Filters nach ÖNORM 13443-1. Wartungsintervalle sind besonders aus hygienischen Aspekten zu beachten.
Kapitel 4.10, Schutz des Wassers in den Verbrauchsanlagen: Alle Anlagen für die Trinkwassernachbehandlung bedürfen hinsichtlich Bauart und Wirkungsweise einen Prüfbericht über die gesundheitliche Unbedenklichkeit.
ÖNORM EN 13443, Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – mechanisch wirkende Filter:
Anhang B, Kapitel B.4: Mindestens alle sechs Monate muss das Filterelement in einem Filter ausgetauscht werden (Einwegfilter) oder rückgespült (Rückspülfilter) werden.
DIN 1988-200, Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen:
Kapitel 12.3.3: Mechanische Filter sind bei allen Leitungswerkstoffen erforderlich.
Kapitel 12.4.1: Unmittelbar hinter der Wasserzählanlage ist ein mechanischer Filter einzubauen.
Kapitel 12.4.3: Der Einbau eines mechanischen Filters hat zeitlich vor der ersten Füllung der Trinkwasser-Installation und örtlich unmittelbar hinter der Wasserzählanlage zu geschehen.
Water Safety Plan (WSP)/ ÖNORM EN 15975-2 : 2013
Um die hygienische Sicherheit des Trinkwassers bis zum Zapfhahn des Nutzers sicherzustellen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO den Water Safety Plan (WSP). Dieses Konzept beinhaltet eine Risikoanalyse für ein Trinkwasser-System und daraus abgeleiteten Managementpläne zur Beherrschung von Risiken und Gewährleistung eines sicheren Betriebes. Dieser Water Safety Plan findet sich in der ÖNORM EN 15975-2 wieder. Weiters bezieht sich Teil B im Anhang II der aktuellen Fassung der TWVO auf diese Norm. Es wird für einen Betreiber einer Wasserversorgungsanlage bei Durchführung einer Risikobewertung gemäß EN 15975-2 die Möglichkeit einer Verringerung der Probenahmehäufigkeit bzw. der zu untersuchenden Parameter angeführt.

 Productos de primera calidad, gran servicio

El mejor servicio de la tienda online

Gutscheine-Service

El regalo perfecto para cualquier ocasión.

Pida ahora vales de BWT rápida y cómodamente online.
Servicio de atención al cliente de BWT

¿Tiene alguna pregunta sobre su pedido?

Si tiene alguna pregunta, sugerencia o solicitud en relación con la tienda online de BWT o con su pedido, no dude en ponerse en contacto con nosotros.
Servicio de suscripción BWT

Servicio de suscripción de BWT

Con el práctico servicio de suscripción de BWT, los productos que desee se entregan de forma automática y puntual directamente en su domicilio.
Aplicación para smartphone Best Water Home de BWT

BWT Best Water Home App

App, asesor de agua y mundo de beneficios en uno: todo a la vista con la BWT Best Water Home App.